Aktuelles / Schlagzeilen
Trockene Augen bei Diabetikern

© fizkes Adobe Stock230271557
Der erhöhte Blutzuckerspiegel verursacht keine Schmerzen. Deshalb ist es für angehende Diabetiker umso wichtiger, diesen stets unter Kontrolle, beziehungsweise "in Schach" zu halten. Ein schlecht eingestellter Blutzuckerspiegel kann bekanntermaßen die Nerven (Diabetische Neuropathie/Diabetischer Fuß) und die Gefäße (Arteriosklerose, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Herzinsuffizienz, Schlaganfall) schädigen. Bei der Diabetischen Retinopathie z. B., die schlimmstenfalls zur Erblindung führen kann, sind die zarten Gefäße im Augenhintergrund betroffen.
Leiden an Diabetes Erkrankte unter trockenen Augen, kann dies auf ein generell zu hohes Glukoseniveau im Blut und infolgedessen auf den Verlust von Meibom-Drüsen zurückzuführen sein. Deren Aufgabe es ist, den Lidrand einzufetten und für den notwendigen Tränenfilm zu sorgen.
Im Rahmen einer Studie, bei denen die Daten von 60 an Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankten und die von 60 nicht von der Stoffwechselkrankheit Betroffenen verglichen worden sind, wurde deutlich, dass zwischen hohen Blutzuckerwerten und dem Schwund der Meibom-Drüsen ein Zusammenhang zu bestehen scheint. Immerhin hatten 35 von 37 Diabetikern mit einem HbA1c über 6,6 Prozent bereits mehr als 40 Prozent dieser Talgdrüsen eingebüßt. Unter den Diabetikern, bei denen ein HbA1c-Wert kleiner als 6,5 Prozent gemessen worden ist, waren von 23 nur 12 vom Meibom-Drüsen-Verlust betroffen. In der diabetesfreien Kontrollgruppe waren die Meibom-Drüsen überwiegend intakt.
Der Blutzuckerspiegel muss also unbedingt im Auge behalten werden und trockene Augen sollten Anlass geben, den HbA1c-Wert zu überprüfen.